Angeln in Hamburg
Viele Angler verbinden mit einem Angelausflug nach Hamburg automatisch das Angeln in der Hafencity und an der Elbe. Hamburg hat zum Raufisch Angeln jedoch noch mehr zu bieten.
Im folgenden möchten wir euch die verschiedenen Angelbereiche in Hamburg vorstellen. Nicht ohne Grund wird Hamburg das „Venedig des Nordens“ genannt. Hier gibt es viel Wasserfläche für den ambitionierten Angler.
Fakten zu Hamburg
- Hamburg hat 1,9 Millionen Einwohnern und mit seinen rund 120.000 Angler/innen zählt Hamburg auch zur Anglerhauptstadt. (Stand 2019)
- 8,1% der Hansestadt sind mit Wasser bedeckt
- Hafen ca. 72 km² groß
- Außen Alster 1,6 km² groß
- Binnen Alster 0,2 km² groß
- Hamburg besitzt 2500 Brücken (Venedig 400)
Kanäle und Fleete
In Hamburg gibt es unzählige Kanäle – allein um die Alster befinden sich 22 Kanäle und im Hafenbereich etliche Fleete. Auf den ersten Blick wirkt es so als wäre das alles ein Gewässer. Das ist aber nicht der Fall: während die Kanäle einen durchgehenden und gleichbleibenden Wasserstand haben herrschen in den Fleeten Gezeiten wie in der Elbe.
Mittlerweile sind viele Fleete mit einer Schleuse versehen worden, um auch hier den Wasserstand gleichbleibend zu halten. Aber gerade wegen der Gezeiten sind die Fleete in der Hafencity für Angler besonders interessant.
Was benötigt man für das Angeln in Hamburg?
Bevor wir zu den Gewässern kommen ist es wichtig auf die Gegenstände zu verweisen, die beim Angeln in Hamburg sehr wichtig sind.
In den letzten Jahren gab es einige Änderungen im Hamburger Fischereigesetz und diese sollte man beachten.
Um in Hamburg angeln zu können, benötigt ihr die Fischereiabgabemarke für die Freie und Hansestadt Hamburg. Die Marke bekommt ihr in allen Angelfachgeschäften in Hamburg oder in der Geschäftsstelle des Anglerverband Hamburg e.V.
(Entenwerder 10, 20539 Hamburg)
Wichtige Info: Da es immer wieder zu Falschinformationen kommt: die Fischereiabgabemarke von Schleswig-Holstein zählt in Hamburg nicht!
Neben der Fischereiabgabemarke und den üblichen Utensilien (Messer und Zange) benötigt ihr in Hamburg eine Abhakmatte/Scale und vor allem einen gummierten Unterfang-/Spundwandkescher.
Angeln in der Hafencity
Eines der beliebtesten Ziele für Angler ist die Hafen City – der Tidenbereich der Elbe – da man dort immer gute Chancen auf Zander hat. Neben dem Zander kann man dort auch Barsche und vereinzelt Hechte fangen. Selbst die Ansitzangler kommen in der Hafen City auf ihre Kosten, da dies auch ein idealer Spot für das Aal- und Friedfischangeln ist.
Die folgenden Spots sind zwar sehr bekannt sollten aber bei einem Besuch in der Hafencity nicht außer Acht gelassen werden:
- Baumwall
- Sandtorkai
- Grasbrookhafen
- Baakenhafen
Angeln in Hamburg City
- Stadthausbrücke
- Heiligengeistbrücke (Alsterfleet)
- Bleichensteg
- Postbrücke
Angeln an der Außen Alster
- Kennedybrücke
- Fernsichtbrücke
- Krugkoppelbrücke
- Fähranleger Uhlenhorst
- Anleger Fährdamm
Angeln Alster Fleete
Die nördlichen Fleete bieten mit ihren viele Brücken, unzähligen Spundwänden und Bootsanlegern eine der abwechslungsreichsten Angelplätze in Hamburg.
Manche Fleete und Gräben sind relativ flach. Davon sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen. Auch im flachen Wasser können kapitale Raubfische warten
Da die Fleete als ein Spot gewertet werden, können wir euch dort keine genauen Anlaufpunkte nennen. Wir können euch nur einen Tipp mit auf den Weg geben: benutzt Google Maps und steuert Brücken und kleinere Bootsanleger an.
Wichtige Info: Ab der Hasenbergbrücke (Fuhlsbütteler Schleuse) darf nicht mehr geangelt werden, da die Alster ab diesem Bereich dem Angelverein Alster e.V. angehört und der Verein nach unseren Informationen, keine Gastkarten aushändigt.
Angeln außerhalb der Innenstadt
Wer sich dem Trubel der Innenstadt entziehen möchte, der findet auch außerhalb der Innenstadt unzählige Spots. So habt ihr die Möglichkeit viele Häfen die eine Anbindung an die Elbe haben und somit über gute Raubfischbestände verfügen.
Zu den bekanntesten Häfen gehört der Harburger Hafen mit seiner Schleuse. Durch seinen Bekanntheitsgrad zählt der Harburger Hafen aber zu einem der meistaufgesuchten Häfen im südlichen Hamburg.
Auch im südlichen Teil von Hamburg und außerhalb der Innenstadt findet ihr unzählige Fleete, Flüsse und Gräben, die man an vielen Stellen aufsuchen kann.
Wichtige Info: Wer im südlichen Teil von Hamburg die Buhnen ab Neuland aufsuchen möchte, der benötigt eine Gastkarte vom Angelsportverein Harburg-Wilhelmsburg, diese könnt ihr beim Angel und Waffencenter Harburg (Küchgarten 21, 21073 Hamburg) erwerben.
Tipps zum Angeln in Hamburg
Die Hansestadt Hamburg und der Anglerverband Hamburg e.V. haben für alle Angler eine Interaktive-Anglerkarte (klick hier) ins Leben gerufen.
Diese Interaktive-Anglerkarte ermöglicht euch eine komplette Übersicht über die Hamburger Gewässer und welche Bereiche frei beangelt werden können, welche Bereiche zu Vereinen gehört oder grundsätzlich nicht beangelt werden dürfen. Wenn ihr auf Bereiche klickt, die einem Verein angehören, erfahrt ihr über die Interaktive-Anglerkarte den Namen des jeweiligen Vereins.
Hamburg: Angeln vom Boot
Wer in Hamburg die Gewässer mit dem Boot erkunden und beangeln möchte, benötigt zur Fischereiabgabemarke noch zusätzlich die Marke fürs Bootangeln.
Diese Marke erhaltet ihr über den Anglerverband Hamburg e.V. und erfahrt dort auch welche Bereiche in Hamburg mit dem Boot beangelt werden dürfen.
Wer nur mit dem Belly Boot unterwegs ist, benötigt keine zusätzliche Marke, da die Belly Boote in Hamburg als Schwimmhilfe gezählt werden.
Achtung Belly Boote sind nicht überall in Hamburg erlaubt, deshalb informiert euch auch da lieber vorab beim Anglerverband Hamburg e.V., wo ihr ohne bedenken das Belly Boot zu Wasser lassen dürft