Angeln am Bodensee

 Adrian Ruile

Adrian Ruile

Author

Inhaltsverzeichnis

Der Bodensee ist ein beliebtes Urlaubsziel für Angler und Naturfreunde, da er in eine reizvolle Landschaft eingebettet ist, die sich durch ein mildes Klima auszeichnet. Angler schätzen den Bodensee vor allem wegen der tollen Möglichkeiten ihrem Hobby nachzugehen. Die unterschiedlichen Seeteile mit den jeweiligen Herausforderungen machen den Bodensee besonders attraktiv.

Das große Fischvorkommen im Bodensee, die unterschiedlichen Tiefen und der Wechsel von flachen und steil abfallenden Ufern machen den Bodensee zu einem spannenden Angelrevier: egal ob für einen Tagesausflug oder einen längeren Urlaub am Bodensee.

Angelspots am Bodensee

Angeln im Dreiländereck

Für das Angeln am Bodensee gelten unterschiedliche rechtliche Grundlagen, je nachdem ob man dDeutschland, Österreich oder in der Schweiz angeln möchte.

Je nach Gebiet sind die Regelungen zum Angeln am Bodensee unterschiedlich. In Deutschland unterscheiden sich die Regelungen auch abhängig davon, ob man in Bayern oder Baden-Württemberg angeln möchte. Auch wenn nur ein kleiner Teil des Bodensees zu Bayern gehört (18 km) sollte man sich mit den dort geltenden Regelungen befassen. Es gibt immer wieder das Gerücht, dass man am Bodensee auch ohne Angelschein angeln darf. Im Folgenden werden wir auch auf diesen Boot eingehen.

Angeln vom Boot

Angler, die vom Boot aus angeln möchten, benötigen dazu einen Fischereischein sowie die passende Gewässerkarte (Notwendigkeit eines Anglererlaubnisschein vom Boot). Wir empfehlen hierzu die erwähnten Ausgabestellen zu kontaktieren.

Angeln am Bodensee : Deutschland

Für das Angeln am Bodensee auf der deutschen Seite wird nebem dem Fischereischein auch der jeweilige Angelerlaubnisschein für den jeweiligen Seeabschnitt benötigt. Um in Deutschland am Bodensee zu Angeln ist also auf jeden Fall beides notwendig. Inhaber von Jugendfischereischeinen dürfen in Begleitung eines volljährigen Fischereischein Inhabers angeln. Sie benötigen aber natürlich auch einen Angelerlaubnisschein.

Bodensee Angeln: Baden-Württemberg

Das Angelgebiet im Bundesland Baden-Württembergische erstreckt sich von der Grenze zu Bayern bis hin zum Überlinger See und ist somit das größte Angelgebiet am Bodensee, dass mit einer Karte abgedeckt werden kann. Die Gebiete um die Insel Mainau und der Konstanzer Trichter sind hier nicht inbegriffen. Ausgabestellen: ForstBW Forstbezirk Altdorfer Wald Hügelstraße 25/1 88074 Meckenbeuren – Kehlen altdorfer-wald(at)forstbw.de Tourist- Information Friedrichshafen Bahnhofplatz 2 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541/20355444 https://www.friedrichshafen.de/tourismus/   An diesen Stellen erhalten Sie nur die Monatskarten für das Ufer: Tourist- Information Immenstaad Dr. Zimmermann- Str. 1 88090 Immenstaad Tel.:07545-2013700 https://www.immenstaad-tourismus.de/service/tourist-information Tourist- Information Kressbronn Nonnenbacher Weg 30 Bahnhof (EG) 88079 Kressbronn Tel.: 07543-96650 https://www.kressbronn.de/

Bodensee Angeln: Bayern

Das Angelgebiet am Bodensee das in Bayern liegt hat zwar nur eine Länge von 18 km benötigt aber eine eigene Angelerlaubnis und den Fischereischein

Folgende Bereiche dürfen in Bayern am Bodensee beangelt werden.

– Obersee vom bayerischen Ufer aus
– auf der bayerischen Halde (25 Meter Tiefenlinie)
– Auf dem Hohen See (Bodensee-Obersee einschließlich Überlinger See)

In der bayrischen Seite darf am Bodensee nur tagsüber geangelt werden. Für das Aalangeln vom Ufer ist eine Erweiterung der Angelzeit bis 01:00 Uhr vorgesehen.

Ausgabestellen Angelschein Bodensee für Bayern:

Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau (Bodensee)
https://www.lindau.de/

Zur Abholung auch den Fischereischein mitführen

Bodensee Angeln: Österreich

Wer in Österreich am Bodensee angeln möchte benötigt eine Angelerlaubnis. Anders als auf der Deutschen Seite wird diese Erlaubnis auch ohne einen Fischereischein ausgegeben.

Ausgabestellen

Anglermarkt GmbH
Paulinenstraße 59
D-88045 Friedrichshafen

Tel.: 0049 (0) 7541 / 95 41 00
Fax: 0049 (0) 7541 / 95 41 10
eMail: service@angler-markt.de
https://www.angler-markt.de/

Bodensee Angeln: Schweiz

In der Schweiz gibt es beim Angeln am Bodensee eine Sonderregelung. Wer nur mit einer einfachen Ausrüstung angelt (Haken und Pose) und dabei auf tote Köder setzt (keine Köderfische) kann ohne Erlaubnisschein und Fischereischein angeln. Dabei fällt aber das Angeln mit Kunstköder oder das Angeln vom Boot grundsätzlich flach. Beachtet werden sollte, dass trotzdem, wie auch in den übrigen Regionen, die Tierschutzbestimmungen eingehalten werden müssen. Für alle Arten des aktiven Angeln ist jedoch ein Fischereischein und Erlaubnisschein notwendig. Ausgabestelle Stadtverwaltung Rorschach Hauptstrasse 29, 9401 Rorschach Tel: +41 71 844 21 31 Fax: +41 71 844 21 78 einwohneramt@rorschach.ch Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Staubeggstrasse 7 8510 Frauenfeld Telefon: 052 724 25 https://jfv.tg.ch/

Zielfische beim Angeln am Bodensee

Der Bodensee bietet einen enormen Fischreichtum und für Angler viele Möglichkeiten Ihrem Lieblingszielfisch nachzustellen.

Besonders bekannt ist der Bodensee für seinen guten Bestand an Salmoniden. Besonders beangelt werden Saiblinge, Seeforellen, Regenbogenforellen und Felchen. Da die Salmoniden klares Wasser und große Freiwasserbereiche bevorzugen beangelt man diese besonders gut im Obersee.

Die meisten Karpfen- und Friedischangler hingegen zieht es eher an den Untersee. Dort gibt flachere Gewässerstrukturen und wärmeres Wasser. Regelmäßig werden hier kapitale Karpfen gefangen.

Auch Barsch und Zander lassen sich im Untersee hervorragend fangen. Welse werden aktiv am Bodensee auch beim Vertikalangeln gefangen.

Für Raubfischangler ist der Hecht am Bodensee bestimmt einer der beliebtesten Zielfische. Der Bodensee ist bekannt für seine kapitalen Hechte mit besonders schöner Zeichnung.

Hechte kann man vom Ufer fangen. Einen besonderen Reiz hat jedoch das Schleppangeln auf Hecht vom Boot. Hier kann man große Gewässerflächen absuchen.

Wer gerne Aalrutten angeln möchte findet im Überlinger See und im Obersee gute Voraussetzungen.

Ködertipps Raubfisch Angeln am Bodensee

Natürlich ist es schwierig klare Köderempfehlung an einem Revier zu geben, dass derartig groß ist wie der Bodensee. Neben unterschiedlichen Gewässerstrukturen kommen auch lokale Besonderheiten zum Tragen. Gerne möchten wir aber ein paar Empfehlungen zu Ködern geben mit denen wir am Bodensee schon gute Erfahrung gemacht haben.

Beim Hechtangeln vom Boot ist das Schleppen sicher die effektivste Möglichkeit um große Gewässerstrukturen abzusuchen. Die kapitalen Fische stehen dabei meistens nicht in der Uferregion, sondern sind häufig im Freiwasser anzutreffen. Dabei sind die Fische aber schwer zu finden wenn man nicht gerade mit High End Echoloten ausgestattet ist. Zum Schleppen auf Hecht empfehlen wir Wobbler von Rapala. Besonders gute Erfahrungen haben wir mit dem tieflaufenden Deeptail Dancer gemacht. Wer gerne Gummiköder zum Schleppen einsetzen möchte findet bei Savage Gear passende Köder. Gerade die Forellenimitate von Savage Gear haben uns beim Schleppen schon gute Erfolge gebracht.

Beim Barsch- und Zanderangeln hatten wir gute Erfahrungen mit dem Jiggen auf Zander und dem Dropshot Rig beim Barschangeln. Gute Farben waren hierbei oft natürliche Farben mit Weiss/Silber und Motoroil Köder. Unsere Erfolgsköder für Barsch und Zander am Bodensee findet ihr hier:
 

Hechtangeln Bodensee

Zander Twister

3,90 €

Barsch Gummifisch

2,99 €

Action Shad Natürlich Gummifisch

Barsch Gummiköder

2,95 €

Renkenangeln am Bodensee

Sehr beliebt ist auch das Renkenangeln am Bodensee. Dabei ist feinstes Gerät absolut empfehlenswert. Die Renken findet man oft in größeren Tiefen. Ein entsprechender Anker um das Boot zu verankern ist also erforderlich. Wer nicht extra eine komplette Ausrüstung kaufen möchte kann auf Renken am Bodensee auch mit Ultralight Equipment angeln. Ein Top Köder beim Angeln auf Renken ist die sogenannte Hegene (zum Produkt). Dabei handelt es sich um ein Paternostersystem mit drei an Seitenarmen angebundenen, kleinen Nymphen. Diese werden komplett runtergelassen und dann erst leicht angehoben. Jetzt heisst es das Echolot genau beobachten und ggf. den Köder auf die entsprechende Tiefe bringen. Die Rutenspitze sollte dabei leicht gebogen sein um jeden noch so vorsichtigen Biss direkt zu merken und verwerten zu können. Renken beissen sehr vorsichtig und sind nicht einfach zu überlisten. Wer das erste Mal auf Ranken lieber mit einem Guide angeln möchte kann beim Bodensee Angelguide eine entsprechende Ausfahrt buchen

Angeln auf Raubfisch vom Ufer

Der Bodensee bietet unzählige Möglichkeiten um vom Ufer aus auf Raubfische zu angeln. Wer eine größere Auswahl an Spots möchte dem sei für alle flacheren Gebiete eine Wathose oder Watstiefel empfohlen. So kann man an einigen Stellen Spots beangeln, die sonst nicht zu beangeln sind. Barsch, Zander und Hecht kommen an vielen Spots vor. Gerade im Frühling und Sommer kann es sich lohnen beim Barschangeln auch auf Ultralight Köder zu setzen. So steigt die Bissfrequenz ungemein. Ein Köder den man am Bodensee auch immer dabei haben sollte ist der Spinner. Gerade die Barsche am Bodensee lieben Spinner und nicht selten hat man auch Beifänge von Döbeln oder sogar Seeforellen.

Angelspots am Bodensee

Das Angelrevier Bodensee ist riesig. Im folgenden möchten wir einige spezielle Angelstellen vorstellen.

Bodensee Karte

Einige aussichtsreiche Stellen zum Angeln am Bodensee:

Bregenz

In Bregenz findet man an der Hafenmole eine aussichtsreiche Angelstelle für die Räuber Barsch, Zander und Hecht. Die mittleren Wassertiefen von 4-8 Metern eignen sich zum Jiggen auf Grund. Gegen Dämmerung kann man es auch mit einem flachlaufenden Wobbler versuchen. Auch wenn man hier mit anderen Anglern und vielen Menschen rechnen muss besteht die Chance auf gute Barsche.

Friedrichshafen

Friedrichshafen bietet unzählige Spots, die nicht wirklich weit voneinander entfernt sind. Dazu gehören die Fischbacher Hafenausfahrt direkt an der Hafenausfahrt und Mündung der Brunisach. Am besten nutzt man diese Stelle gegen Abend, wenn weniger Menschen unterwegs sind. Eine eher unbekannte Stelle ist der alte Campingplatz in Fischbach. Dazu biegt man in Fischbach ab und nutzt den kostenpflichtigen Parkplatz. An dieser Stelle bis zum MTU Werk kann man, wenn wenige Menschen unterwegs sind, hervorragend angeln. Wer gerne gezielt auf Barsch angeln möchte dem seien auch der Friedrichshafener Hafen an der Turmmole ans Herz gelegt. Die Barsche stehen dort oft in der Fahrrinne der Schiffe.

Konstanz

Wer in Konstanz den Hechten auf den Leib rücken möchte der ist am Fährhafen richtig. Hier wird viel Sediment aufgewirbelt. Neben Twistern und V Tails können hier gerade auch Actions Shads punkten.

Kressbronn

Der Yachtahfen Ultramarin ist eine beliebte Angelstelle in Kressbronn. Hier gilt zu beachten, dass von den Stegen aus nicht geangelt werden darf. Aber auch außerhalb der Stege findet man hier kleine aber feine Spots. Zander, Barsch und Hecht sind hier anzutreffen.

Langenargen

Zwei ausgezeichnete Spots sind die Argenmündung und Schussenmündung. Die Argenmündung zwischen den Yachthäfen BMK Langenargen sowie Ultramarin bietet ein ruhiges Angelrevier mit schönen Uferstrukturen. Hier hat man gute Chancen auf Barsch und Hecht.

Lochau

Die Leiblach Mündung ist zwar etwas aufwendiger zu Fuß von der österreichischen Seite zu erreichen bietet aber immer wieder die Möglichkeit zu ausseregwöhnlichen Fängen. Neben kapitalen Hechten werden wir auch immer wieder Seeforellen gefangen. Parken kann man dazu am Hafen von Lochau. Wer kein Problem hat die Wathose anzuziehen findet auch am Kaiserstrand hervorragende Möglichkeiten zum Angeln. 

Meersburg

Bekannte, gute Anlaufstellen sind in Meersburg die Promenade oder auch die Stelle neben dem Thermalbad.

 

Aal Angeln am Bodensee

Der Bodensee ist bekannt dafür, dass immer wieder kapitale Aale gefangen werden. Auch wenn das Aalangeln am Bodensee nicht immer einfach ist, möchten wir hier einige Tipps bereit stellen. Die beste Jahreszeit zum Aalangeln ist auf jeden Fall der Sommer. Von Mai bis September lassen sich schöne Aale fangen. Dabei kann man sich entweder für die Grundmontage entscheiden oder kann mit Pose auf Aal angeln. Die Grundmontage hat jedenfalls den Vorteil, dass man die Pose nicht immer im Blick haben muss. Als Austattung benötigt man eine Aalrute, eine passende Rolle und eine robuste Schnur. Als Köder kommen neben Tauwürmern, Köderfischen und Fischfetzen auch Innereien in Frage, da der Aal ein Aasfresse ist und einein ausgeprägten Geruchssinn hat. Zusätzliche Flavours können beim Aalangeln den Erfolg noch verbessern. Wer mit Pose angelt sollte auf jeden Fall auch Knicklichter dabei haben.

Gute Spots am Bodensee sind zum Beispiel die Dornbirner Ache, der Yachthafen in Bregenz oder das Schleierloch.

Angelvereine am Bodensee

Anbei ausgewählte Angelvereine am Bodensee mit den dazugehörigen Adressen und Websites:

Meersburger Angelsportverein e.V.
Siechenweiher 1
88709 Meersburg
E-Mail: info@asv-meersburg.de
https://www.asv-meersburg.de/

Angelsportverein Konstanz e.V.
Reichenaustrasse 51
78467 Konstanz
info@asv-konstanz.de
https://asv-konstanz.de/

ASV-Friedrichshafen e.V.
Untereschstrasse 7
88046 Friedrichshafen
info@asv-friedrichshafen.de
http://www.asv-friedrichshafen.de/

ASV Frühauf
Karl-Wolf-Straße 17
78315 Radolfzell
webmaster@asv-radolfzell.de
https://www.asv-radolfzell.de/

Anglerverein Uhldingen-Mühlhofen e.V.
Kanalweg 1b
88690 Uhldingen-Mühlhofen
1.vorstand@av-uhldingen.de
http://www.av-uhldingen.de/

ASV Langenargen e.V.
Argenweg 72
88085 Langenargen
info@asv- langenargen.de
https://www.asv-langenargen.de/

Ähnliche Blog Beiträge