Angeln an der Elbe – von Hamburg bis Geesthacht

 Adrian Ruile

Adrian Ruile

Author

Inhaltsverzeichnis

Eins der bekanntesten und anspruchsvollsten Gewässer im norddeutschen Raum ist die Elbe mit ihrer Tide und einem großen Fischreichtum. In diesem Beitrag geht es rund um das Angeln an der Elbe im Tidebereich mit Bestimmungen und Schonzeiten der einzelnen Bundesländer.

Die Elbe ist ein traumhaftes Angelrevier und gerade im Tidebereich stellt sie den Angler immer wieder vor neue Herausforderungen.

Elbe am Abend

Was ist der Tidenbereich an der Elbe?

Zwischen der Schleuse Geesthacht und der Elbmündung an der Nordsee wird die Elbe von Ebbe und Flut (Gezeiten) beeinflusst. Dies bedeutet, dass sich die Angler auf einer Strecke von ca. 135 Kilometer auf auflaufendes und ablaufendes Wasser einstellen müssen. Die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein grenzen an de Tidenbereich der Elbe und jedes Bundesland hat seine speziellen Vor- und Nachteile, wenn es um den Tidenhub geht. Denn der Tidenhub kann bis zu 4 Meter betragen und macht das Angeln auf der gesamten Tidenstrecke sehr interessant.

Welche Fischarten können in der Elbe gefangen werden?

Wer an die Elbe zum Angeln fährt denkt meistens nur an Aal und Zander, obwohl die Artenvielfalt in der Elbe riesig ist. Denn neben unterschiedlichen Weißfischen, kommen in der Elbe auch der Aland, Barben, Barsche, Döbel, Karpfen, Flunder, Lachse, Meerforellen, Nasen, Quappen, Rapfen, Regenbogenforellen, Hechte und vereinzelt auch Waller vor. Wir haben uns für 5 Fischarten entschieden, die wir euch genauer vorstellen möchten. Dies bedeutet, wir werden euch erläutern, was ihr an Angelausrüstung benötigt oder welche Bestimmungen, wie unteranderem die gesetzliche Schonzeit oder Mindestmaß/Entnahmefenster, ihr zu beachten habt.

Zanderangeln an der Elbe

Zanerangeln an der ELbe
Der Zander zählt zu den beliebtesten und anspruchsvollsten Raubfischen in der Elbe. Dies liegt daran, dass er sehr unterschiedlich beangelt werden kann und man den Zander an den unterschiedlichsten Gewässerstrukturen auffinden muss. Während in Niedersachen an der Tideelbe vor allem von den Buhnen geangelt wird so findet man in Hamburg/Schleswig-Holstein gute Zanderspots häufig in Häfen, Steinpackungen und Schleusenbereichen. Um die Buhnen oder Steinpackungen zu erreichen, wird vor allem auf die Tide der Elbe geachtet, denn viele Bereiche stehen beim Höchststand der Elbe Unterwasser und somit sind diese Bereiche erst beim ablaufenden Wasser zu erreichen.

Zanderköder für die Elbe

Zander Wobbler

Zander Wobbler

6,90 €

Zander Gummifisch

Zander Gummifisch

3,95 €

Zander Schaumstoff Köder

Pintail

4,90 €

Technik Zanderangeln an der Elbe

Beim Zanderangeln werden die Gummiköder in der Regel gejiggt oder gefaulenzt angeboten. Wenn die Zander an der Elbe auf eine andere Präsentation stehen empfehlen wir das Dropshot- Rig oder Kickback Rig. Denn an manchen Tagen ist dieses Rig die richtige Geheimwaffe, da man dieses Rig extrem langsam übern Grund schleifen und den Köder auf der Stelle tänzeln lassen kann. In der Nacht werden beim Zanderangeln vor allem flachlaufende Wobbler zwischen 10 und 16cm, langsam an den Steinpackungen oder an Strömungskanten längst geführt. Trotzdem sollte man auch die anderen Techniken in der Nacht nicht außer acht lassen.

Ausrüstung Zanderangeln an der Elbe

Rutenlänge: 240 bis 275cm  – WG12 bis 70 Gramm – Aktion: Ex Fast
Rollengröße: 2500 bis 4000 (je nach Rollenhersteller)
Schnur/stärke: geflochtene/0,14 bis 0,18
Fluorocarbon: 0,33 mm bis 0,40 mm
Snaps: Größe 1-3

 

 

Schonzeit

Mindestmaß

Entnahmefenster

Fangbegrenzung pro Tag

Hamburg

1.2.-31.5

45cm – 75cm

2

Niedersachsen

1.2.-30.4.

40cm

Schleswig-Holstein

15.2.-15.5.

45cm


 

In Niedersachsen und Schleswig-Holstein können die Schonzeiten und das Mindestmaß noch variieren, da die Angelvereine ihre eigenen Bestimmungen neben den vorgeschriebenen Bestimmungen haben. Deshalb sollte man sich immer vorab informieren, welche Bestimmungen an dem jeweiligen Elbabschnitt, an dem ihr angeln wollt, gelten.

Angeln auf Karpfen an der Elbe

Karpfenangeln Elbe
Wer an der Tideelbe angeln möchte, wird nicht gleich ans Karpfenangeln denken. Trotzdem kommen die Karpfenangler auch an der Tideelbe auf ihren Geschmack. Vor allem in strömungsberuhigten Bereichen der Elbe kann man wunderbar auf Karpfen angeln. Deshalb suchen Karpfenangler sich vor allem die Buhnenfelder oder Strömungsschatten aus, da sich dort die unterschiedlichste Nahrung ablagert und die Karpfen dort gerne zum Fressen reinziehen.

Karpfen Schonzeiten Tideelbe

Schonzeit/Mindestmaß/Entnahmefenster/Fangbegrenzung

 

 

Schonzeit

Mindestmaß

Entnahmefenster

Fangbegrenzung pro Tag

Hamburg

36cm

Niedersachsen

Schleswig-Holstein

Rapfenangeln an der Elbe

Rapfen Angeln Elbe
Neben dem Zander ist der Rapfen der beliebteste Raubfisch in der Tideelbe. Beim Rapfenangeln an der Elbe sollte man sich Spots suchen an denen sich in der Elbe Strömungskanten bilden. Ausläufer von Fabriken sind ebenfalls interessante Spots. Denn in solchen Bereichen, wird die Beute der Rapfen in den beruhigten Bereich gedrückt und dort nutzen die Rapfen ihre Chance. Buhnenfelder, Brückenpfeiler und Hafenausfahrten sind die geeignetsten Bereiche an denen man Strömungskaten vorfindet.

Technik beim Rapfenangeln

Rapfen Angeln Elbe

Rapfenangeln ist nicht so kompliziert wie man denkt. Hier findet ihr Anleitung zum Rapfenangeln.

Rapfen rauben sehr aggressiv, daher kommen beim Rapfenangeln die verschiedensten Köder zum Einsatz. Leicht bebleite Gummifischen, Spinner, kleine Blinker, JigSpinner, flachlaufende Wobbler und Oberflächenköder können die natürliche Beute des Rapfens imitieren.

Der Rapfen attackiert seine Beute meist blitzschnell und ohne einen zweiten Blick auf den Köder zu werden. Wenn man mit Kunstködern erfolgreich Rapfen angeln möchte dann wirft man ihn am Besten in den Strömungsbereich. Vom Strömungsbereich kurbelt man den Köder mal schneller und mal langsamer in den strömungsarmen Bereich. In den strömungsarmen Bereich halten sich oft die Köderfische auf. Kleine Spin-stops oder ein plötzliches Beschleunigen des Köders können zusätzlich Beissanreize schaffen.

Wichtig: Beim Rapfenangeln sollte eure Rollenbremse etwas feiner eingestellt sein. Rapfen sind bekannt für explosionsartige Bisse und atemberaubende Fluchten.

Angelausrüstung zum Rapfen Angeln

Rutenlänge: 210 cm bis 270 cm WG: 5 bis 21 Gramm Exfast
Rollengröße: 2000 bis 3000 -> zum Produkt
Geflochtene Schnur 0,10 mm bis 0,16 mm
Fluorocarbon : 0,20 bis 0,33 -> zum Produkt

Rapfen Schonzeit und Mindestmaße

 

 

Schonzeit

Mindestmaß

Entnahmefenster

Fangbegrenzung pro Tag

Hamburg

1.2.-31.5

50cm – 70cm

1

Niedersachsen

40cm

Schleswig-Holstein

50cm

 

Wer in Niedersachsen und Schleswig-Holstein auf Rapfen angekn möchte sollte sich vorab informieren, ob an der Strecke der Rapfen geschützt ist oder nicht. Denn manche Vereine haben den Rapfen als geschützte Art eintragen lassen und somit ist das gezielte Beangeln verboten und gefangene Rapfen müssen umgehend zurückgesetzt werden!

Angeln auf Aal und Flunder an der Elbe

Aal Angeln an der Elbe

Das Angeln auf Aal und Flunder ist auch an der Tideelbe sehr beliebt, aber die Angelausrüstung fällt etwas robuster aus. Denn vorwiegend wird im Hauptstrom und anderen strömungsstarken Bereichen der Elbe auf Aal und Flunder geangelt. Vor allem wenn man im Hamburger Hafen auf die beliebten Räucherfische angeln möchte braucht man die passende Ausrüstung, um das Abtreiben des Köders zu verhindern.

Wer aber etwas leichter fischen möchte, sollte sich die beruhigten Bereiche zwischen den Buhnen aussuchen. Dort kann man auch mit leichteren Grundruten hervorragend angeln. Auf Aal und Flunder wird an der Elbe hauptsächlich mit einer Grundmontage geangelt und als Köder werden verschiedene Würmer oder kleine Köderfische verwendet. Auch Fischfetzen eignen sich hervorragend als Köder.
Der Aal wird an der Elbe vor allem in den warmen Monaten und die Flunder eher in den kälteren Monaten gefangen.

Angeln auf Flunder

Angeln auf Aal und Flunder - Ausrüstung

Schonzeit Aal und Flunder an der Elbe

 

Aal

Schonzeit

Mindestmaß

Entnahmefenster

Fangbegrenzung pro Tag

Hamburg

45cm – 75cm

3

Niedersachsen

35cm

Schleswig-Holstein

45cm

Flunder

Schonzeit

Mindestmaß

Entnahmefenster

Fangbegrenzung pro Tag

Hamburg

20cm

Niedersachsen

30cm

Schleswig-Holstein

25cm

 

Da die Elbe ab Hamburg als Küstengewässer gilt, greift für den Aal nun eine Schonzeit und ein generelles Fangverbot vom 1.10. bis zum 31.12. (Stand 16.6.2022)

Allgemeine Bestimmungen für Hamburg und Schleswig-Hollstein

Wer in Hamburg oder Schleswig-Holstein allgemein angeln möchten sollte unbedingt an die Fischerreiabgabe denken. Diese Fischerreiabgabe kann in Hamburg in allen Angelfachgeschäften oder beim Anglerverband Hamburg e.V. (Entenwerder 10, 20539 Hamburg) zu den allgemeinen Öffnungszeiten erworben werden. In Schleswig-Holstein kann man die Fischerreiabgabe in den meisten Angelfachgeschäften, in manchen Touristencentern, Rathäuser/Bürgerbüros oder gar Online (Fischerreiabgabe Schleswig-Holstein) erworben werden.
Die Fischerreiabgabe kostet in beiden Bundesländern 10 Euro und gilt für das laufende Jahr.

Gastkarten für die Elbe

Da ein Teil der Elbe zwischen Hamburg und Geestacht an Vereine verpachtet ist haben vor allem Urlauber Schwierigkeiten mit den Gastkarten. Dazu gibt es aber einige Anlaufstellen. Sehr empfehlenswert ist hierbei die Seite von Hejfish (klick hier). Dort kann man einen Großteil der Gastkarten online oder auch per App erwerben. Wer sich aber lieber beraten lassen möchte und noch die Fischerreiabgabe benötigt dem empfehlen wir folgendes Angelfachgeschäft.  Im Angel- und Waffencenter Harburg (Küchgarten 21, 21073 Hamburg) habt ihr nicht nur die Möglichkeit eure Fischerreiabgabemarke für Hamburg zu erhalten, sondernauch die Gastkarte für die Elbestrecke Neuland bis zur Seevemündung hinter Over. An der Araltankstelle in Meckelfeld (Winsener Str. 25, 21220 Seevetal), direkt an der Autobahn Ausfahrt Stelle Maschen, könnt ihr euch die Gastkarte für die Strecke Over bis zur Seevemündung beschaffen.  Wer sich die Gastkarte Seevemündung bis Hoopte zulegen möchte, kann diese beim Marschhof (Fliegenberg 38, 21435 Stelle) oder bei der Fischerhütte Grube (Hoopter Elbdeich 32, 21423 Winsen (Luhe)) erwerben. Wer aber spontan und nicht zu den jeweiligen Geschäftszeiten an Wasser möchte, hat aber auch über Hejfish die Möglichkeit, sich die Gastkarte für diese Strecke zu besorgen.  Wer in Hamburg angeln möchte, benötigt überwiegend nur die Fischerreiabgabemarke und für manche Abschnitte wie zum Beispiel Dove Elbe findet man die Gastkarte bei Hejfish.

Angelguiding an der Elbe

Natürlich ist das Angeln an der Elbe nicht immer einfach und für viele Angler, die zum ersten Mal an der Elbe angeln ist es durchaus schwierig die richtigen Techniken und Spots zu finden. Im Bereich der Hafenstadt gibt es daher die unterschiedlichsten Angelguiding Angebote . Die Guides bieten dabei unterschiedliche Touren von Land oder Wasser aus an, sind aber in der Hauptsaison sehr gefragt und ausgebucht. Der Guide kennt die örtlichen Gegebenheiten hervorragend und kann zudem mit nützlichen Tipps und Tricks die Fangchancen deutlich erhöhen. Wir möchte euch dabei einige empfehlenswerte Anbieter vorstellen. Generell ist es empfehlenswert das Guiding rechtzeitig zu buchen, da viele Guides gerade während der Saison gut ausgelastet sind. Eine der bekanntesten Guidingangebote kommt von Angelo Aykurt und seiner Guidingfirma Elbcoast-Guiding. Angelo und sein Team bieten unterschiedliche Touren vom Ufer an. Man hat aber auch die Möglichkeit mit dem Belly Boot auf Barsch, Zander und Hecht zu angeln. Dafür muss man kein eigenes Belly Boot besitzen, sondern kann sich dieses nach Absprache mit Elbcoast-Guiding auch ausleihen. Wer gerne vom Boot aus die Elbe, den Hamburger Hafen und weitere Spots,beangeln möchte kann sich eine Guidingtour bei Petri Heil Angeltouren oder Pro-Guiding buchen. Die beiden Anbieter haben sich unter anderem auf das Vertikalangeln auf Zander, Barsch und Hecht spezialisiert und stellen auch die passende Ausrüstung zur Verfügung . Wer lieber mehr übers Buhnenangeln erfahren und erlernen möchte, der kann sich eine Guidingtour bei einem der bekanntesten Zanderangler Deutschlands buchen. Veit Wilde bietet zwischen Magdeburg und Hamburg unterschiedliche Touren an der Elbe an. Die Tideelbe zählt zu einem der schwierigsten Strecken an der Elbe und Veit Wilde hat sich diese Herausforderung zu Herzen genommen, würde auf den Touren deshalb seine Erfahrungen und Techniken an die Teilnehmer weitergeben. Wer kein passendes Tackle besitzt, hat die Möglichkeit dieses auch für die Tour gestellt zubekommen. Veit ist neben seiner Arbeit als Angeljournalist und Guide auch bekannt für seine Köderentwicklung bei Seika Pro. Einen Wobbler der aus Veits langjähriger Erfahrung entstanden ist möchten wir euch nicht vorenthalten: der Nightveit

Die Farben des Nightveits sind Veits langjähriger Erfahrung beim Zanderangeln zu verdacken und haben sich schon vielfach bewährt. Hier gehts zum Produkt

Ähnliche Blog Beiträge